Kommende Veranstaltungen


Kammerrechtstag 2025 in Münster (W)
am 11. und 12. September


Ort der Veranstaltung:
HANDWERKSKAMMER BILDUNGSZENTRUM MÜNSTER
Echelmeyerstraße 1–2
48163 Münster

 

  Juli 2025 >
So Mo Di Mi Do Fr Sa
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Für die Teilahme ist eine Anmeldung (Registrierung) erforderlich.

Anmeldung / Kammerrechtstag 2025

Registrierungen sind bis zum 05.09.2025 möglich.

Die Teilnahme ist auf 100 Personen begrenzt!

Die Teilnahmegebühr beträgt für
Mitglieder des IFK e.V. 150,00 €
sonstige Teilnehmende 250,00 €

Sie erhalten nach Ihrer Registrierung eine Rechnung.

Information der Stadt Münster zu Hotelreservierungen
Weitere Auskünfte über unser Sekretariat


Einladung

Die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft stehen weiter vor großen Heraus­forde­rungen, die auch die Wirt­schafts- und Berufs­kam­mern als wichtige Akteure her­aus­fordern. Dabei nehmen sie ver­schie­dene Rollen ein. Einmal ist es ihre Aufgabe, die Inte­ressen der Mit­glieder bzw. Mit­glieds­unter­nehmen in Bezug auf die verschie­denen Bereiche des Wandels und der Trans­forma­tion zu ermitteln und daraus Vorschläge und Forde­rungen an den Gesetz­geber abzu­eiten. Zum ande­ren sind die Kammern selbst und ihre Mit­glieder aber auch her­aus­gefor­dert, eigene Bei­träge zu leisten. Im Rahmen des Kammer­rechts­tages 2025 soll dies am Beispiel aus­gewähl­ter Themen­feld ana­lysiert werden.

Grundsätzlich betrachtet wird die Thematik im Eröffnungs­vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, der sich dem Thema Kammer­selbst­ver­wal­tung zwischen Tradi­tion und Trans­forma­tion widmet.

Als Schwerpunktthemen werden exem­plarisch die Heraus­forde­rungen im Bereich der Pflege, der Büro­kratie­rück­bau, die Fach­kräfte­gewin­nung und die Inte­gration von Migran­ten behan­delt. In allen diesen Bereichen sollen die gesamt­gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen mit Blick auf mög­liche und sinn­volle Beiträge von Kammern und ihren Mitglie­dern diskutiert werden.

Neben diesen aktuellen Fragestellungen sollen aber auch Grundf­ragen des Selbst­ver­ständ­nisses und der Arbeits­weise von Wirtschafts- und Berufs­kammern in den Blick genommen werden. Deshalb widmen sich weitere Vorträge dem „Kern der Selbst­ver­wal­tung“ sowie dem recht­lichen Rahmen für das Ehrenamt in Kammern.

Wie gewohnt wird im Rechtsprechungsreport ein Überblick über die ein­schlä­gige Recht­sprech­ung der Fach- und Verfas­sungs­gerichte gegeben.

Wir laden Sie herzlich ein, alle diese Fragen mit uns und unseren Vor­tra­gen­den in Präsenz zu diskutieren.

Prof. Dr. Winfried Kluth
Vorstandsvorsitzender


Programm

Donnerstag, 11. September 2025

14.00 Uhr Begrüßung

14.15 Uhr Die Kammerselbstverwaltung zwischen Tradition und Trans­for­mation
 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Münster

15.15 Uhr Der Beitrag von Kammern zur Förde­rung der Fach­kräfte­ein­wan­de­rung
 Dr. Holger Kolb, Berlin

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr Der Rechtsrahmen des Ehrenamts in Kammern
 Dr. Patrick Kosney, München (angefragt)
  Aktuelle Entwicklungen des Ehrenamts in Kammern
 Prof. Dr. Detlef Sack, Wuppertal

17.30 Uhr Bürokratierückbau in und durch Kammern
 Prof. Dr. Winfried Kluth, Halle

18.00 Uhr Repräsentation von Migrantinnen und Migran­ten in den Selbst­ver­wal­tungs­gremien der Kammern in NRW
  Cem Sentürk M.A., Essen

19.00 Uhr Empfang


Freitag: 12. September 2023

09.00 Uhr Ahndung von Berufsvergehen im Rahmen der Berufs­auf­sicht durch die Kammern der freien Berufe
 Prof. Dr. Thomas Günther, Duisburg

10.00 Uhr Rechtsprechungsreport Kammerrecht 2025
 Dr. Frank Rieger, Duisburg

10.45 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Rechtsfragen der Gründung von Pflegekammern
 Prof. Dr. Arne Pautsch, Ludwigsburg

11.45 Uhr Pflegegovernance und die Rolle von Pflegekammern
 Sandra Postel und Anja Wiedermann, Düsseldorf

13.00 Uhr Schlusswort

 

 


Vergangene Veranstaltungen


Kammerrechtstag 2024 in Berlin

Der Kammerrechtstag 2024, der am 12. und 13. September in Berlin statt­fand, stand im Zeichen der aktu­ellen poli­ti­schen, wirt­schaft­lichen und gesell­schaft­lichen Ent­wick­lun­gen, die in den letzten Jahren durch Krisen und Kriege auf inter­natio­naler und natio­naler Ebene eine neue Dyna­mik erfah­ren haben. Diese Ent­wick­lun­gen be­tref­fen auch die Wirt­schafts- und Berufs­kam­mern, die in unter­schied­licher Weise mit den Aus­wir­kun­gen kon­fron­tiert sind.

Im Rahmen der Tagung wurden einige dieser Ent­wick­lun­gen explizit erörtert, wäh­rend andere als Kon­text oder Grund­lage für die Vor­träge dien­ten. Neben den aktu­ellen Her­aus­forde­run­gen kamen auch zeit­lose Frage­stel­lung­en zur Sprache. So wurde etwa die gesetz­liche Veran­ker­ung der Geschäfts­füh­rung in den Geset­zen der Berufs­kam­mern sowie die organi­sato­rische Vielfalt im Hand­werks­bereich intensiv diskutiert.

Darüber hinaus umfasste das Programm einen Recht­sprech­ungs­report, der aktuelle Urteile beleuch­tete. Ein beson­derer Fokus lag dabei auf dem Euro­päischen Gerichts­hof (EuGH) in Luxem­burg, der sich erneut mit Grund­satz­fragen zur Frei­beruf­lich­keit befasst hat.

Hier finden Sie Präsentationen (PDF) unserer Referenten Breidenbach, Günther, Kluth, Rieger, Sack und Scholz, sowie Material (PDF) unseres Referenten Breidenbach

 


Kammerrechtstag 2023 in Frankfurt am Main

Der Kammerrechtstag fand am 21. und 22. September 2023 in Frankfurt am Main in den Räumen der Ärzte­kammer Hessen wieder in Präsenz statt.

Diskutiert wurden die Auswir­kun­gen der Digi­tali­sie­rung, das Lobby­register, die neuesten Ent­wick­lun­gen in den Innun­gen, das neue Bauk­ammer­gesetz in Nord­rhein-West­falen sowie grund­legende und aktu­elle Fragen im Zusam­men­hang mit dem Kammer­wahl­recht. Ebenso wurde die Ent­wick­lung der Recht­sprechung im Bereich des Kammer­rechts analysiert und beson­dere Aspekte der Ausge­stal­tung von Selbst­ver­waltungs­rechten erörtert.

 


Kammerrechtstag 2022 in Halle an der Saale

Zum 22. Mal fand am 15. und 16. September 2022 der von der For­schungs­stelle Kammer­recht (Lehrstuhl Kluth) organi­sierte Kammer­rechts­tag statt.

Über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland aus Wissen­schaft, Minis­terial­ver­wal­tung und Kammern konnten bei der erneut hybrid durch­geführ­ten Ver­an­stal­tung aktu­elle Rechts­ent­wick­lungen mit Expert­innen und Experten disku­tieren. Themen waren in diesem Jahr die Ände­rung des IHKG und die Um­wand­lung des Deutschen Industrie- und Handels­kammer­tages e.V. in eine Körper­schaft des öffent­lichen Rechts, die ersten Erfah­run­gen mit dem Lobby­register­gesetz, eine Bewer­tung der Auf­gaben der Berufs­kammern im Rahmen der Umset­zung des Geld­wäsche­gesetzes, die Probleme im Bereich der Fach­kräfte­zuwan­derung, die neue gesetz­liche Rege­lung zur Mitwir­kung von Hand­werks­kammern an Projekten der Ent­wick­lungs­zusam­menarbeit sowie ein Über­blick über die Recht­sprechung zum Kammer­recht im Zeitraum seit dem letzten Kammer­rechtstag. Die Vorträge werden im Jahrbuch des Kammer- und Berufs­rechts doku­mentiert, das im kommenden Frühjahr erscheinen wird.

 

 


Kammerrechtstag 2021 in Halle an der Saale