Kommende Veranstaltungen
Kammerrechtstag 2025 in Münster (W)
am 11. und 12. September
Ort der Veranstaltung:
HANDWERKSKAMMER BILDUNGSZENTRUM MÜNSTER
Echelmeyerstraße 1–2
48163 Münster
Juli 2025 | > | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Sonntag | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Für die Teilahme ist eine Anmeldung (Registrierung) erforderlich.
Registrierungen sind bis zum 05.09.2025 möglich.
Die Teilnahme ist auf 100 Personen begrenzt!
Die Teilnahmegebühr beträgt für
Mitglieder des IFK e.V. 150,00 €
sonstige Teilnehmende 250,00 €
Sie erhalten nach Ihrer Registrierung eine Rechnung.
Information der Stadt Münster zu Hotelreservierungen
Weitere Auskünfte über unser Sekretariat
Einladung
Die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft stehen weiter vor großen Herausforderungen, die auch die Wirtschafts- und Berufskammern als wichtige Akteure herausfordern. Dabei nehmen sie verschiedene Rollen ein. Einmal ist es ihre Aufgabe, die Interessen der Mitglieder bzw. Mitgliedsunternehmen in Bezug auf die verschiedenen Bereiche des Wandels und der Transformation zu ermitteln und daraus Vorschläge und Forderungen an den Gesetzgeber abzueiten. Zum anderen sind die Kammern selbst und ihre Mitglieder aber auch herausgefordert, eigene Beiträge zu leisten. Im Rahmen des Kammerrechtstages 2025 soll dies am Beispiel ausgewählter Themenfeld analysiert werden.
Grundsätzlich betrachtet wird die Thematik im Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, der sich dem Thema Kammerselbstverwaltung zwischen Tradition und Transformation widmet.
Als Schwerpunktthemen werden exemplarisch die Herausforderungen im Bereich der Pflege, der Bürokratierückbau, die Fachkräftegewinnung und die Integration von Migranten behandelt. In allen diesen Bereichen sollen die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen mit Blick auf mögliche und sinnvolle Beiträge von Kammern und ihren Mitgliedern diskutiert werden.
Neben diesen aktuellen Fragestellungen sollen aber auch Grundfragen des Selbstverständnisses und der Arbeitsweise von Wirtschafts- und Berufskammern in den Blick genommen werden. Deshalb widmen sich weitere Vorträge dem „Kern der Selbstverwaltung“ sowie dem rechtlichen Rahmen für das Ehrenamt in Kammern.
Wie gewohnt wird im Rechtsprechungsreport ein Überblick über die einschlägige Rechtsprechung der Fach- und Verfassungsgerichte gegeben.
Wir laden Sie herzlich ein, alle diese Fragen mit uns und unseren Vortragenden in Präsenz zu diskutieren.
Prof. Dr. Winfried Kluth
Vorstandsvorsitzender
Programm
Donnerstag, 11. September 2025
14.00 Uhr Begrüßung
14.15 Uhr Die Kammerselbstverwaltung zwischen Tradition und Transformation
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Münster
15.15 Uhr Der Beitrag von Kammern zur Förderung der Fachkräfteeinwanderung
Dr. Holger Kolb, Berlin
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Der Rechtsrahmen des Ehrenamts in Kammern
Dr. Patrick Kosney, München (angefragt)
Aktuelle Entwicklungen des Ehrenamts in Kammern
Prof. Dr. Detlef Sack, Wuppertal
17.30 Uhr Bürokratierückbau in und durch Kammern
Prof. Dr. Winfried Kluth, Halle
18.00 Uhr Repräsentation von Migrantinnen und Migranten in den Selbstverwaltungsgremien der Kammern in NRW
Cem Sentürk M.A., Essen
19.00 Uhr Empfang
Freitag: 12. September 2023
09.00 Uhr Ahndung von Berufsvergehen im Rahmen der Berufsaufsicht durch die Kammern der freien Berufe
Prof. Dr. Thomas Günther, Duisburg
10.00 Uhr Rechtsprechungsreport Kammerrecht 2025
Dr. Frank Rieger, Duisburg
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Rechtsfragen der Gründung von Pflegekammern
Prof. Dr. Arne Pautsch, Ludwigsburg
11.45 Uhr Pflegegovernance und die Rolle von Pflegekammern
Sandra Postel und Anja Wiedermann, Düsseldorf
13.00 Uhr Schlusswort
Vergangene Veranstaltungen
Kammerrechtstag 2024 in Berlin
Der Kammerrechtstag 2024, der am 12. und 13. September in Berlin stattfand, stand im Zeichen der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die in den letzten Jahren durch Krisen und Kriege auf internationaler und nationaler Ebene eine neue Dynamik erfahren haben. Diese Entwicklungen betreffen auch die Wirtschafts- und Berufskammern, die in unterschiedlicher Weise mit den Auswirkungen konfrontiert sind.
Im Rahmen der Tagung wurden einige dieser Entwicklungen explizit erörtert, während andere als Kontext oder Grundlage für die Vorträge dienten. Neben den aktuellen Herausforderungen kamen auch zeitlose Fragestellungen zur Sprache. So wurde etwa die gesetzliche Verankerung der Geschäftsführung in den Gesetzen der Berufskammern sowie die organisatorische Vielfalt im Handwerksbereich intensiv diskutiert.
Darüber hinaus umfasste das Programm einen Rechtsprechungsreport, der aktuelle Urteile beleuchtete. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg, der sich erneut mit Grundsatzfragen zur Freiberuflichkeit befasst hat.
Hier finden Sie Präsentationen (PDF) unserer Referenten Breidenbach, Günther, Kluth, Rieger, Sack und Scholz, sowie Material (PDF) unseres Referenten Breidenbach
Kammerrechtstag 2023 in Frankfurt am Main
Der Kammerrechtstag fand am 21. und 22. September 2023 in Frankfurt am Main in den Räumen der Ärztekammer Hessen wieder in Präsenz statt.
Diskutiert wurden die Auswirkungen der Digitalisierung, das Lobbyregister, die neuesten Entwicklungen in den Innungen, das neue Baukammergesetz in Nordrhein-Westfalen sowie grundlegende und aktuelle Fragen im Zusammenhang mit dem Kammerwahlrecht. Ebenso wurde die Entwicklung der Rechtsprechung im Bereich des Kammerrechts analysiert und besondere Aspekte der Ausgestaltung von Selbstverwaltungsrechten erörtert.
Kammerrechtstag 2022 in Halle an der Saale
Zum 22. Mal fand am 15. und 16. September 2022 der von der Forschungsstelle Kammerrecht (Lehrstuhl Kluth) organisierte Kammerrechtstag statt.
Über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland aus Wissenschaft, Ministerialverwaltung und Kammern konnten bei der erneut hybrid durchgeführten Veranstaltung aktuelle Rechtsentwicklungen mit Expertinnen und Experten diskutieren. Themen waren in diesem Jahr die Änderung des IHKG und die Umwandlung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.V. in eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die ersten Erfahrungen mit dem Lobbyregistergesetz, eine Bewertung der Aufgaben der Berufskammern im Rahmen der Umsetzung des Geldwäschegesetzes, die Probleme im Bereich der Fachkräftezuwanderung, die neue gesetzliche Regelung zur Mitwirkung von Handwerkskammern an Projekten der Entwicklungszusammenarbeit sowie ein Überblick über die Rechtsprechung zum Kammerrecht im Zeitraum seit dem letzten Kammerrechtstag. Die Vorträge werden im Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts dokumentiert, das im kommenden Frühjahr erscheinen wird.
Kammerrechtstag 2021 in Halle an der Saale