Schweiz
Länderberichte
■ Hartmann, 2005, „Die Bedeutung der nationalen Berufsorganisationen im Berufsrecht der Schweiz“ – PDF lesen
Berufsorganisationen der Schweiz im Überblick
Notare
Dachverband
Kantonalverbände
- Aargauische Notariatsgesellschaft
- Verband bernischer Notare
- La Chambre des Notaires de Genève
- Les notaires romandes
- Urner Anwalts- und Notarenverband
- Association des Notaires Vaudois
- Notariate, Grundbuch- und Konkursämter des Kanton Zürich
Rechtsanwälte
Dachverband
Kantonalverbände
- Aargauischer Anwaltsverband
- Appenzellischer Anwaltsverband
- Basellandschaftlicher Anwaltsverband
- Advokatenkammer Basel
- Bernischer Anwaltsverband
- Freiburger Anwaltsverband
- Genfer Advokatenkammer
- Glarner Anwaltsverband
- Bündnerischer Anwaltsverband
- Jurassischer Anwaltsverband
- Luzerner Anwaltsverband
- Neuenburgische Advokatenkammer
- Schaffhauser Anwaltskammer
- Anwaltsverband des Kantons Schwyz
- Solothurnischer Anwaltsverband
- St. Galler Anwaltsverband
- Tessiner Anwaltsverband
- Thurgauischer Anwaltsverband
- Urner Anwaltsverband
- Waadtländischer Anwaltsverband
- Walliser Anwaltsverband
- Advokatenverein des Kantons Zug
- Züricher Anwaltsverband
Ärzte
- Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO)
- Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)
Dachverband
Kantonalverbände
- Aargauischer Ärzteverband
- Appenzellische Ärztegesellschaft
- Ärztegesellschaft Basel-Land
- Ärztegesellschaft des Kantons Bern
- Ärztegesellschaft des Kantons Glarus
- Ärztegesellschaft des Kantons Luzern
- Ärztegesellschaft des Kantons Schwyz
- Ärztegesellschaft des Kantons St. Gallen
- Ärztegesellschaft des Kantons Zug
- Ärztegesellschaft des Kantons Zürich
- Association des médecins du canton de Genève
- Bündner Ärzteverein
- Gesellschaft der Ärztinnen und Ärzte des Kantons Solothurn
- Kantonale Ärztegesellschaft Schaffhausen
- Medizinische Gesellschaft Basel
- Société médicale du canton du Jura
- Société de Médecine du Canton de Fribourg
- Unterwaldner Ärztegesellschaft
- Société Neuchâteloise de Médecine
- Ordine dei Medici del Cantone Ticino
- Walliser Ärzteverband
- Thurgauische Ärztegesellschaft
- Verband der Urner Ärztinnen und Ärzte
- Société vaudoise de médecine
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Treuhänder
Immobilienwirtschaft
- Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT) – mit Links zu den Sektionen des SVIT in Aargau, Basel, Bern, Graubünden, Ostschweiz, Solothurn, Tessin, Zentralschweiz und Zürich
- Bewertungsexperten-Kammer SVIT
- Kammer Unabhängiger Bauherrenberater (KUB)
- Schweizerische Maklerkammer (SMK)
– SEK, KUB und SMK sind Unterorganisationen der SVIT
Architekten und Ingenieure
- Schweizerischer Ingenieur –und Architektenverein
- Bund Schweizer Architekten
- Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen
- Swiss Engineering
- Schweizer Verband Freiwerbender Architekten
- Schweizer Baumeister Verband (SBV)
- SIA-Fachverein maneco – entstanden aus dem Fachverein für das Management im Bauwesen (FMB) und der Schweizerischen Gesellschaft für Bauökonomie (AEC)
Landwirtschaft
Dachverband
Kantonale Berufsorganisationen
- Zürcher Bauernverband
- Landw. Organisation Bern und angrenzende Gebiete (LOBAG)
- Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV)
- Bauernverband Uri / Nidwalden
- Bauernvereinigung des Kantons Schwyz
- Bauernverband Obwalden
- Glarner Bauernverband
- Zuger Bauernverband
- Freiburger Bauernverband
- Solothurner Bauernverband
- Bauernverband beider Basel (BVBB)
- Schaffhauser Bauernverband
- Bauernverband Appenzell Ausserrhoden
- Bauernverband Appenzell (Innerrhoden)
- St. Gallischer Bauernverband
- Bündner Bauernverband
- Bauernverband Aargau
- Verband Thurgauer Landwirtschaft (VTL)
- Unione contadini ticinesi
- Prométerre
- Chambre valaisanne d’agriculture
- Chambre neuchâteloise d’agriculture
- AgriGenève
- AgriJura, Chambre jurassienne d'agriculture
Literatur
■ Hartmann, Die Bedeutung der nationalen Berufsorganisationen im Berufsrecht der Schweiz, in: Kluth (Hrsg.), Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2005, Baden-Baden 2006, S. 313 ff.
Ergänzende Literatur über das Kammerwesen in Europa
■ Hermann, Recht der Kammern und Verbände Freier Berufe – Europäischer Ländervergleich und USA, Baden-Baden 1996.
■ Kluth/Goltz/Kujath, Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union, Baden-Baden 2005.
■ Kristian, Handwerkskammern in Europa – ein Organisationsvergleich, Brüssel 2004.
■ Schwappach/Schmitz, Das Handwerksrecht in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, WiVerw 1996, 1 ff.
■ Möllering, Industrie- und Handelskammern in den neuen Marktwirtschaften – Ein vergleichender Überblick über die Entwicklungen des Kammerrechts in verschiedenen Staaten des ehemaligen Ostblocks, in: Kluth (Hrsg.), Jahrbuch des Kammerrechts 2002, Baden-Baden 2003, S. 335 ff.
■ Heyne, Das Kammerwesen in anderen Staaten, in: Kluth (Hrsg.) Handbuch des Kammerrechts, 2. Aufl., Baden-Baden 2011.