Handbuch des Kammerrechts

Das Kammerrecht hat sich zu einem eigenständigen Rechts­gebiet mit über­grei­fenden Grund­sätzen und Struk­turen ent­wickelt. Viele Kammern sehen sich mit ähn­lichen recht­lichen Frage­stellun­gen kon­frontiert, etwa im Zusammen­hang mit der Über­tragung neuer staatlicher Aufgaben sowie den Auswir­kungen des Europa­rechts auf ihre Tätigkeit.

Das Hand­buch des Kammer­rechts beant­wortet auf der Grund­lage des aktuellen Standes von Wissen­schaft und Recht­sprechung im Bereich des Europa-, Verfassungs- und Verwal­tungs­rechts und unter Einbe­ziehung der inter­natio­nalen Rechts­entwick­lung alle wesent­lichen Fragen des Kammer­rechts. Der Schwer­punkt liegt auf den Bereichen Kammer­ver­fassungs­recht, Aufgaben­wahr­neh­mung, Finan­zierung, Rechts­schutz und Aufsicht.

Die dritte Auflage des Handbuchs des Kammerrechts kann beim Nomos Verlag und über den Buchhandel bezogen werden.


Kluth (Hrsg.) | Handbuch des Kammerrechts

Das Bundesverfassungsgericht hat durch seinen Beschluss vom 12. Juli 2017 zur Verein­bar­keit der gesetz­lichen Pflicht­mit­glied­schaft in den Industrie- und Handels­kammern die Grund­kon­zeption des deut­schen Kammer­wesens in ein­drucks­voller Art und Weise bestätigt. Dabei hat der Erste Senat nicht nur die Verein­bar­keit mit dem Grund­gesetz festge­stellt, sondern auch wichtige Hinweise für die Ausge­stal­tung des Wahl­rechts und das Handeln der Kammern formu­liert. Auf der Grund­lage dieser weg­wei­senden Entschei­dung wurden für die dritte Auflage des Hand­buchs des Kammer­rechts alle Beiträge überar­beitet und aktualisiert. Zudem wurde ein neuer Abschnitt zum Haus­halts­recht ergänzt.

Nomos, 3. Auflage 2020
717 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-8487-4483-1
98,00 € inkl. MwSt.