100 Begriffe aus dem Kammerecht


Der schnelle Ein- und Überblick in grundlegende kammerechtsrelevante Aspekte und Zusammenhänge ist unter folgenden Begriffen zusammengestellt:

 

Abgaben
Amtshaftung
Apothekerkammern und Bundesapotheker­kammer
Äquivalenzprinzip
Arbeitnehmerkammern
Architektenkammern und Bundesarchitekten­kammer
Ärztekammern und Bundesärztekammer
Aufgaben/legitime öffentliche
Aufwandsentschädigung
Auslandshandelskammern
Ausschüsse
Beitrag
Beratung
Berufsaufsicht
Berufsaus- und Fortbildung
Berufsgerichtsbarkeit
Berufsrecht
Beschlussfassung
Compliance
Dachverbände
Demokratieprinzip
Die Aufgaben und Befugnisse der Kammern
Die Binnenorganisation der Kammern
Die einzelnen Kammern
Dienstleistungen
Doppelmitgliedschaft/Mehrfach­mitglied­schaft
Ehrbarer Kaufmann, gesellschaftliche Verantwortung
Ehrenamt
Einigungsstellenverfahren
Erlass/Niederschlagung/Stundung
Errichtungskompetenz
Europäische Dachorganisationen
Europarecht / Europäisches Kammerrecht
Freiwillige Mitgliedschaft
Friedenswahlen
Funktionale Selbstverwaltung
Gebühren
Gemeinwohlbindung
Grundlagen des Kammerrechts
Grundrechtsbindung/-berechtigung
Handwerkskammern und DHKT/ZDH
Hauptgeschäftsführer
Haushaltsplan/Wirtschaftsplan
Historische Entwicklung des Kammerrechts
Hoheitliche Aufgaben
Industrie- und Handelskammern und DIHK
Ingenieurkammern und Bundesingenieurkammer
Innungen/Kreishandwerkerschaften
Insolvenz/Zwangsvollstreckung
Interessenvertretung
Kammerbezirk
Kammerfinanzierung
Kammerfinanzierung und Haushaltsrecht

Kooperation
Kooptation
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Landwirtschaftskammern
Leitungsorgan
Lotsenbrüderschaften und Bundeslotsenkammer
Mediation
Minderheitsvoten
Notarkammern und Bundesnotarkammer
Organisationsstruktur
Partizipation
Patentanwaltskammer
Pflegekammern
Pflichtmitgliedschaft
Präsidium – Präsident
Psychotherapeutenkammern und Bundespsychotherapeutenkammer
Rechnungshofkontrolle
Rechtsanwaltskammern und Bundesrechtsanwaltskammer
Rechtsgrundlagen/Kammergesetze
Rechtsschutz
Rechtssetzung und Rechtsbindung der Kammern
Rechtssetzungsbefugnis
Rücklagenbildung
Sachlichkeitsgebot
Sachregister
Sachverständige
Satzung/Satzungsautonomie
SatzungsversammlungWahlen
Schiedsgerichtsverfahren
Schiedsgutachten
Schlichtung
Selbstverwaltung der Kammern
Selbstverwaltungsaufgaben
Sonderbeitrag
Sozialpartnerschaft
Spezialpolitisches Mandat
Staatsaufsicht
Staatsaufsicht und Rechtsschutz
Standesrecht und -sitte
Steuerberaterkammern und Bundessteuerberaterkammer
Tierärztekammern und Bundestierärztekammer
Transparenz
Verbände
Verbandskompetenz
Verbandslast
Vergaberecht
Versorgungswerke
Vollversammlung – Vertreterversammlung
   – Mitgliederversammlung – Kammerversammlung
Vorstand
Wirtschaftliche Betätigung
Wirtschaftlichkeitsgebot
Wirtschaftsprüferkammer
Zahnärztekammern und Bundeszahnärztekammer