Datenschutzinformation

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personen­bezo­gener Daten durch das Institut für Kammer­recht e.V. (IFK). Personen­bezo­gene Daten sind alle Daten, die auf Sie persön­lich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzer­verhalten. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflich­keiten, wie z.B. „Verar­beitung“ oder „Verant­wort­licher“ verweisen wir auf die Defini­tionen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO).


Datenverarbeitende Stelle

Institut für Kammerrecht e.V.
c/o Prof. Dr. Winfried Kluth
Lehrstuhl für Öffentliches Recht
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 10a
06099 Halle/Saale
Telefon 0345/5523223
kammerrecht@jura.uni-halle.de
www.kammerrecht.de

Verantwortlicher

Prof. Dr. Winfried Kluth
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Lehrstuhl für Öffentliches Recht
Vorstandsvorsitzender Institut für Kammerrecht e.V.
Forschungsstelle Kammerrecht – FoKa
Telefon 0345/5523223
winfried.kluth@jura.uni-halle.de
Institut für Kammerrecht e.V.

Aufsichtsbehörde

II. Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

 

Informationen zum Onlineangebot des IFK

1. Arten der verarbeiteten Daten

■ Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
■ Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
■ Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
■ Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
■ Meta-/Kommuni­kations­daten (z.B. Geräte-Informa­tionen, IP-Adressen).

2. Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusam­men­fassend als „Nutzer“).

3. Zweck der Verarbeitung

■ Zurverfügungstellung des Online­ange­botes, seiner Funktionen und Inhalte.
■ Beantwortung von Kontakt­anfragen und Kom­muni­kation mit Nutzern.
■ Sicherheitsmaßnahmen.
■ Reichweiten­messung/Marketing

4.  Verwendete Begrifflichkeiten

Personenbezogene Daten
sind alle Informationen, die sich auf eine identi­fizierte oder identi­fizier­bare natür­liche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identi­fi­zierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­sondere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­nummer, zu Stand­ortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen identi­fiziert werden kann, die Aus­druck der physischen, physio­logischen, genetischen, psychischen, wirt­schaft­lichen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­lichen Person sind.

Verarbeitung
ist jeder mit oder ohne Hilfe autom­atisierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vor­gang­sreihe im Zusam­men­hang mit per­sonen­bezo­genen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten.

Pseudonymisierung
die Verarbeitung personen­bezo­gener Daten in einer Weise, dass die per­sonen­bezo­genen Daten ohne Hinzu­ziehung zusätz­licher Informa­tionen nicht mehr einer spezi­fischen betrof­fenen Person zuge­ordnet werden können, sofern diese zusätz­lichen Infor­mati­onen gesondert aufbe­wahrt werden und tech­nischen und organi­sato­rischen Maß­nahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­bezo­genen Daten nicht einer identi­fizierten oder identi­fizier­baren natür­lichen Person zuge­wiesen werden.

Profiling
jede Art der automatisierten Verar­beitung perso­nen­bezo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­bezo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­sondere um Aspekte bezüglich Arbeits­leistung, wirtschaft­liche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuver­lässig­keit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Orts­wechsel dieser natür­lichen Person zu analy­sieren oder vorher­zusagen.

Verantwortlicher
bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von per­sonen­bezo­genen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verant­wort­lichen verarbeitet.

5. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechts­grund­lagen unserer Daten­verar­bei­tungen mit. Sofern die Rechts­grund­lage in der Daten­schutz­erklär­ung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechts­grund­lage für die Einholung von Einwilli­gungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Verar­beitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durch­führung vertrag­licher Maß­nahmen sowie Beant­wortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Verar­beitung zur Erfüllung unserer recht­lichen Verpflich­tungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Wahrung unserer berech­tigten Inte­ressen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wichtige Inte­ressen der betrof­fenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verar­beitung personen­bezo­gener Daten erfor­derlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grundlage.

6. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berück­sich­tigung des Stands der Technik, der Imple­mentie­rungs­kosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­beitung sowie der unter­schied­lichen Eintritts­wahr­schein­lichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Frei­heiten natür­licher Personen, geeignete tech­nische und organisa­torische Maß­nahmen, um ein dem Risiko ange­mes­senes Schutz­niveau zu gewähr­leisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbe­sondere die Siche­rung der Vertrau­lichkeit, Integrität und Verfüg­barkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betref­fenden Zugriffs, der Eingabe, Weiter­gabe, der Siche­rung der Verfüg­barkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren einge­richtet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fenen­rechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefähr­dung der Daten gewähr­leisten. Ferner berück­sich­tigen wir den Schutz per­sonen­bezo­gener Daten bereits bei der Entwick­lung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, ent­spre­chend dem Prinzip des Daten­schut­zes durch Technik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­liche Vorein­stel­lungen (Art. 25 DSGVO).

7. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verar­beitung Daten gegen­über anderen Personen und Unter­nehmen (Auftrags­verar­bei­tern oder Dritten) offen­baren, sie an diese über­mitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grund­lage einer gesetz­lichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Über­mitt­lung der Daten an Dritte, wie an Zah­lungs­dienst­leister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertrags­erfül­lung erforder­lich ist), Sie einge­willigt haben, eine recht­liche Verpflich­tung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berech­tigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauf­tragten, Web­hostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grund­lage eines sog. „Auftrags­ver­arbei­tungs­vertrages“ beauf­tragen, geschieht dies auf Grund­lage des Art. 28 DSGVO.

8. Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Euro­päischen Union (EU) oder des Euro­päischen Wirt­schafts­raums (EWR)) verar­beiten oder dies im Rahmen der Inan­spruch­nahme von Diensten Dritter oder Offen­legung, bzw. Über­mitt­lung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertrag­lichen Pflichten, auf Grund­lage Ihrer Einwilli­gung, aufgrund einer recht­lichen Verpflich­tung oder auf Grund­lage unserer berech­tigten Inte­ressen geschieht. Vorbe­haltlich gesetzl­icher oder vertrag­licher Erlaub­nisse, verar­beiten oder lassen wir die Daten in einem Dritt­land nur beim Vorliegen der beson­deren Voraus­set­zungen der Art. 44 ff DSGVO verar­beiten. D.h. die Verar­bei­tung erfolgt z.B. auf Grundlage beson­derer Garantien, wie der offiziell aner­kannten Fest­stellung eines der EU ent­sprech­enden Daten­schutz­niveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell aner­kannter spezieller vertrag­licher Verpflich­tungen (so genannte „Stan­dard­ver­trags­klauseln“).

9. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betref­fende Daten verar­beitet werden und auf Aus­kunft über diese Daten sowie auf weitere Infor­mationen und Kopie der Daten ent­spre­chend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervoll­stän­digung der Sie betref­fenden Daten oder die Berich­tigung der Sie betref­fenden unrich­tigen Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betref­fenden Daten, die Sie uns bereit­gestellt haben nach Maß­gabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Über­mitt­lung an andere Verant­wort­liche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde einzu­reichen.

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, erteilte Ein­willi­gungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht Sie können der künftigen Verar­beitung der Sie betref­fenden Daten nach Maß­gabe des Art. 21 DSGVO jederzeit wider­sprechen. Der Wider­spruch kann insbe­sondere gegen die Verar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direkt­werbung Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unter­schied­liche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Online­ange­botes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Online­angebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Waren­korbs in einem Onlines­hop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „perma­nent“ oder „persis­tent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespei­chert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespei­chert werden, wenn die Nutzer diese nach meh­reren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interes­sen der Nutzer gespei­chert werden, die für Reich­weiten­messung oder Marke­ting­zwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbie­tern als dem Verant­wort­lichen, der das Online­angebot betreibt, ange­boten werden (andern­falls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Daten­schutz­erklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespei­chert werden, werden sie gebeten die entspre­chende Option in den System­einstel­lungen ihres Browsers zu deak­tivieren. Gespei­cherte Cookies können in den System­ein­stel­lungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktions­ein­schrän­kungen dieses Online­ange­botes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Online­marke­ting einge­setzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-ameri­kanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speiche­rung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstel­lungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gege­ben­enfalls nicht alle Funk­tionen dieses Online­ange­botes genutzt werden können.

10. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verar­beitung einge­schränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Daten­schutz­erklä­rung aus­drück­lich ange­geben, werden die bei uns gespei­cherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­bestim­mung nicht mehr erforder­lich sind und der Löschung keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten ent­gegen­stehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforder­lich sind, wird deren Verar­bei­tung einge­schränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuer­recht­lichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbe­wahrung insbe­sondere für 10 Jahre gemäß §§ 47 Abs. 1 AO, 257­Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeich­nungen, Lage­berichte, Buchungs­belege, Handels­bücher, für Besteue­rung relevanter Unter­lagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buch­haltungs­unter­lagen, Belege/Rech­nungen, Konten, Belege, Geschäfts­papiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammen­hang mit Grund­stücken und für 10 Jahre bei Unter­lagen im Zusammen­hang mit elektro­nisch erbrachten Leistungen, Tele­kommu­nika­tions-, Rundfunk- und Fern­seh­leis­tungen, die an Nicht­unter­nehmer in EU-Mitglied­staaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

11. Vertragliche Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Vertrags­partner und Interes­senten sowie anderer Auftrag­geber, Kunden, Man­danten, Klienten oder Vertrags­partner (einheitlich bezeichnet als „Vertrags­partner“) entspre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertrag­lichen oder vorver­trag­lichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verar­bei­teten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Verar­bei­tung, bestimmen sich nach dem zugrun­de­lie­genden Vertrags­verhältnis. Zu den verar­beiteten Daten gehören die Stamm­daten unserer Vertrags­partner (z.B., Namen und Adressen), Kontak­tdaten (z.B. E-Mail­adressen und Telefon­nummern) sowie Vertrags­daten (z.B., in Anspruch genom­mene Leistungen, Vertrags­inhalte, vertrag­liche Kommuni­kation, Namen von Kontakt­per­sonen) und Zahlungs­daten (z.B., Bank­verbin­dungen, Zahlungs­historie). Besondere Kategorien personen­bezo­gener Daten verar­beiten wir grund­sätzlich nicht, außer wenn diese Bestand­teile einer beauf­tragten oder vertrags­gemäßen Verar­beitung sind. Wir verar­beiten Daten, die zur Begrün­dung und Erfül­lung der vertrag­lichen Leis­tungen erforder­lich sind und weisen auf die Erforder­lichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertrags­partner nicht evident ist, hin. Eine Offen­legung an externe Personen oder Unter­nehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erfor­derlich ist. Bei der Verar­beitung der uns im Rahmen eines Auftrags über­las­senen Daten, handeln wir entspre­chend den Weisungen der Auftrag­geber sowie der gesetz­lichen Vorgaben. Im Rahmen der Inan­spruch­nahme unserer Online­dienste, können wir die IP-Adresse und den Zeit­punkt der jeweiligen Nutzer­handl­ung speichern. Die Speiche­rung erfolgt auf Grund­lage unserer berech­tigten Inte­ressen, als auch der Inte­ressen der Nutzer am Schutz vor Miss­brauch und sonstiger unbe­fugter Nutzung. Eine Weiter­gabe dieser Daten an Dritte erfolgt grund­sätzlich nicht, außer sie ist zur Verfol­gung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforder­lich oder es besteht hierzu eine gesetz­liche Verpflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfül­lung vertrag­licher oder gesetz­licher Fürsor­ge­pflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewähr­leistungs- und vergleich­baren Pflichten nicht mehr erfor­derlich sind, wobei die Erfor­der­ichkeit der Aufbe­wahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten.

12. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltung­sauf­gaben sowie Organi­sation unseres Betriebs, Finanz­buch­haltung und Befolgung der gesetz­lichen Pflichten, wie z.B. der Archi­vierung. Hierbei verar­beiten wir diesel­ben Daten, die wir im Rahmen der Erbrin­gung unserer vertrag­lichen Leistungen verar­beiten. Die Verar­bei­tungs­grund­lagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Von der Verar­bei­tung sind Kunden, Interes­senten, Geschäft­spartner und Website­besucher betrof­fen. Der Zweck und unser Inte­resse an der Verar­bei­tung liegt in der Admini­stration, Finanz­buch­haltung, Büro­orga­nisation, Archi­vierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrecht­erhal­tung unserer Geschäfts­tätig­keiten, Wahr­neh­mung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leis­tun­gen dienen. Die Lösch­ung der Daten im Hinblick auf vertrag­liche Leis­tungen und die vertrag­liche Kom­muni­kation entspricht den, bei diesen Verar­bei­tungs­tätig­keiten genannten Angaben. Wir offen­baren oder über­mitteln hierbei Daten an die Finanz­ver­wal­tung, Berater, wie z.B., Steuer­berater oder Wirtschaft­sprüfer sowie weitere Gebühren­stellen und Zahlungs­dienst­leister. Ferner speichern wir auf Grund­lage unserer betriebs­wirt­schaft­lichen Inte­res­sen Angaben zu Lieferanten, Veran­staltern und sonstigen Geschäfts­partnern, z.B. zwecks späterer Kontakt­aufnahme. Diese mehr­heitlich unter­neh­mens­bezo­genen Daten, speichern wir grund­sätzlich dauerhaft.

13. Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interes­senten, Kunden oder sonstiger Personen entspre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertrag­liche Leistungen anbieten oder im Rahmen beste­hender geschäft­licher Beziehung, z.B. gegenüber Mit­gliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwen­dungen sind. Im Übrigen verar­beiten wir die Daten betrof­fener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grund­lage unserer berech­tigten Inte­ressen, z.B. wenn es sich um adminis­trative Aufga­ben oder Öffent­lich­keits­arbeit handelt. Die hierbei verar­beiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforder­lich­keit ihrer Verar­beitung bestimmen sich nach dem zugrunde­liegen­den Vertrags­ver­hältnis. Dazu gehören grund­sätz­lich Bestands- und Stamm­daten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontak­tdaten (z.B., E-Mail­adresse, Telefon, etc.), die Vertrags­daten (z.B., in Anspruch genom­mene Leis­tungen, mitge­teilte Inhalte und Informa­tionen, Namen von Kontakt­personen) und sofern wir zahlungs­pflichtige Leis­tungen oder Produkte anbieten, Zahlungs­daten (z.B., Bank­verbin­dung, Zah­lungs­historie, etc.). Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäfts­mäßigen Zwecke nicht mehr erfor­derlich sind. Dies bestimmt sich ent­spre­chend der jewei­ligen Aufga­ben und vertrag­lichen Bezie­hungen. Im Fall geschäft­licher Verar­beitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäfts­ab­wicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewähr­leistungs- oder Haftungs­pflichten relevant sein können. Die Erfor­derlich­keit der Aufbe­wah­rung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetz­lichen Aufbewah­rungs­pflichten.

14. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontakt­formular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bear­beitung der Kontak­tanfrage und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b (im Rahmen vertrag­licher-/vorver­trag­licher Bezie­hungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f (andere Anfragen) DSGVO verar­beitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relation­ship-Manage­ment System („CRM System“) oder vergleich­barer Anfrage­organi­sation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erfor­derlich sind. Wir über­prüfen die Erforder­lichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetz­lichen Archi­vie­rungs­pflichten.

15. Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres News­letters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Aus­wer­tungs­ver­fahren sowie Ihre Wider­spruchs­rechte auf. Indem Sie unseren News­letter abon­nieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschrie­benen Verfahren einver­standen. Inhalt des New­sletters: Wir versenden News­letter, E-Mails und weitere elektro­nische Benach­richti­gungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilli­gung der Nutzer maß­geblich. Im Übrigen enthalten unsere News­letter Informa­tionen zu unseren Leistungen und uns. Double-Opt-In und Proto­kol­lierung: Die Anmel­dung zu unserem News­letter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmel­dung eine E-Mail, in der Sie um die Bestä­tigung Ihrer Anmel­dung gebeten werden. Diese Bestä­tigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail­adressen anmelden kann. Die Anmel­dungen zum News­letter werden proto­kolliert, um den Anmelde­prozess entsprechend den rechtlichen Anforde­rungen nach­weisen zu können. Hierzu gehört die Speiche­rung des Anmelde- und des Bestä­tigungs­zeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Ände­rungen Ihrer bei dem Versand­dienstleister gespei­cherten Daten proto­kolliert. Anmelde­daten: Um sich für den News­letter anzu­melden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail­adresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persön­licher Ansprache im News­letter anzugeben. Der Versand des News­letters und die mit ihm verbun­dene Erfolgs­messung erfolgen auf Grundlage einer Einwilli­gung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilli­gung nicht erfor­derlich ist, auf Grund­lage unserer berech­tigten Inte­ressen am Direkt­marketing gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokol­lierung des Anmelde­ver­fahrens erfolgt auf Grund­lage unserer berech­tigten Interes­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzer­freund­lichen sowie sicheren News­letter­sys­tems, das sowohl unseren geschäft­lichen Interes­sen dient, als auch den Erwar­tun­gen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilli­gungen erlaubt. Kündi­gung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres News­letters jeder­zeit kündigen, d.h. Ihre Einwilli­gungen wider­rufen. Einen Link zur Kündi­gung des News­letters finden Sie am Ende eines jeden News­letters. Wir können die ausge­tragenen E-Mail­adressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unserer berech­tigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilli­gung nach­weisen zu können. Die Verar­beitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indivi­dueller Löschungs­antrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

16. Hosting, Webfonts, Verschlüsselung

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zur­ver­fügung­stellung der folgen­den Leis­tungen: Infra­struktur- und Plattf­orm­dienst­leis­tungen, Rechen­kapazität, Speicher­platz und Daten­bank­dienste, E-Mail-Versand, Sicher­heits­leis­tungen sowie tech­nische Wartungs­leistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Online­ange­botes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting­anbieter Bestand­sdaten, Kontak­tdaten, Inhalts­daten, Vertrags­daten, Nutzungs­daten, Meta- und Kom­muni­kations­daten von Kunden, Interes­senten und Besu­chern dieses Online­ange­botes auf Grundlage unserer berech­tigten Inte­ressen an einer effizi­enten und sicheren Zur­ver­fügung­stellung dieses Online­ange­botes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftrags­verar­bei­tungs­vertrag).

Die auf dieser Website verwendeten Schriftarten sind Online-Schrift­­arten (Webfonts), diese werden aus­­schließ­­lich vom Web­­server unseres Hosting-Dienst­­leis­ters geladen. Hierbei werden keine Infor­ma­ti­onen an Dritte übermittelt.

Bei Aufruf und Nutzung dieser Website, werden Seiten­­inhalte sowie in Anmelde- oder Kontakt­formu­laren erfasste Daten, mittels gesicherter (verschlüs­­selter) Verbin­dung über­tragen. Der Verbind­ungs­aufbau zwischen dem Web­server unseres Hosting-Dienst­­leis­ters und dem Web­­browser des Nutzers, wird per Verschlüs­selungs­protokoll (TLS) zur sicheren Daten­über­tragung im Internet gesichert. Diese Verbinduing ist vor dem Zugriff Dritter geschützt.

17. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berech­tigten Interes­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (soge­nannte Server­logfiles). Zu den Zugriffs­daten gehören Name der abge­rufenen Web­seite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­menge, Meldung über erfolg­reichen Abruf, Browser­typ nebst Version, das Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gende Provider. Logfile-Informa­tionen werden aus Sicher­heits­gründen (z.B. zur Aufklärung von Miss­brauchs- oder Betrugs­hand­lungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespei­chert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbe­wah­rung zu Beweis­zwecken erforder­lich ist, sind bis zur end­gül­tigen Klärung des jewei­ligen Vorfalls von der Löschung ausge­nommen.

Informationen zu Veranstaltungen des IFK

1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Anmeldung zu einer Veranstaltung
Wir verarbeiten die Daten im Zusammen­hang mit Ihrer Anmel­dung zu einer Veran­stal­tung des IFK. Sie sind dazu ver­pflich­tet, Ihre Daten anzu­geben. Diese Verpflich­tung ergibt sich aus Vertrag. Wir benötigen Ihre Daten, um Ihre Anfrage auf Teil­nahme an einer Veran­staltung bear­beiten und gege­benen­falls den Vertrag mit Ihnen schließen zu können. Ihre Daten werden verar­beitet, um die jeweilige Veran­staltung organi­sieren und durch­führen zu können sowie gege­benen­falls Teil­nahme­beschei­nigungen für Sie aus­stellen zu können. Sofern Sie Emp­fänger einer Rechnung sind, werden Ihre Daten zur Zah­lungs­abwick­lung verar­beitet. Darüber hinaus kann auch eine statis­tische Aus­wer­tung und Aufberei­tung der Veran­stal­tungen durch­geführt werden. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Vor­vertrag) verar­beitet. Mit der Anmel­dung willigen Sie aus­drücklich in die Veröf­fent­lichung Ihres Namens / Unter­nehmens in eine Teil­neh­mer­liste bzw. ein Teil­neh­mer­ver­zeichnis ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Fotoaufnahmen
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Veran­stal­tungen Foto- bzw. Film­auf­nahmen statt­finden, auf denen Sie gege­benen­falls erkennbar zu sehen sind. Diese können im Anschluss zur ent­sprech­enden Bericht­erstat­tung insbe­son­dere auf unserer Website veröf­fent­licht werden. Zweck ist die Doku­men­tation der Veran­stal­tung sowie Veröf­fent­lichung ausge­wählter Fotos auf der Home­page des IFK (www.kamm­errecht.de) zur Öffent­lich­keits­arbeit und infor­mativen Darstel­lung für Interes­sierte. Mit der Anmel­dung/Teil­nahme an der Veran­stal­tung willigen Sie aus­drück­lich ein, dass ggf. ein Foto Ihrer Person für eine Veröf­fent­lich­ung in unseren Medien (Online/Print) genutzt wird (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

2. Empfänger der Daten

Intern
Personal des IFK, das im Rahmen der Veran­stal­tungs­orga­nisation die Daten not­wen­diger­weise erhalten und verar­beiten muss.

Extern
Wir übermitteln Ihre personen­bezo­genen Daten gege­benen­falls an mit der Organi­sation und Durch­führung einer Veran­staltung beauf­tragter Dienst­leister, Institu­tionen (sofern diese Mitorga­nisa­toren sind) und Refe­renten der Veran­staltung. Im Übrigen erfolgt keine Über­mittlung Ihrer Daten an Dritte.

3. Dauer der Speicherung

Die personenbezogene Daten werden zur Erfüllung unserer Aufgaben nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Gegenüber dem IFK besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre per­sonen­bezo­genen Daten.

Anmeldung zu einer Veranstaltung
Wir benötigen Ihre Daten, um Ihre Anfrage auf Teilnahme an einer Veran­stal­tung bearbeiten zu können. Es besteht folglich keine Wider­spruchs­möglichkeit.

Fotoaufnahmen
Sie haben ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschrän­kung, ein Wider­spruchs­recht gegen die Verar­beitung und ein Recht auf Daten­über­trag­barkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerde­recht zu.